Kriterien (Leitfaden) für mehr Erfolg in der digitalen Welt
Haben Sie schon einmal auf die Treffer-Zahl geachtet, die ganz oben bei den Google-Suchergebnissen angezeigt wird? Meist sind die Treffer für eine Suchanfrage im Millionenbereich.
Natürlich sind nicht alle von Google aufgelisteten Seiten immer relevant, dennoch bietet das Internet heute in fast allen Bereichen und Branchen ein riesiges Informations- und Produktangebot. Für Sie als Unternehmen heißt das, dass sich Ihre Homepage ständig im Wettbewerb mit sehr vielen Konkurrenz-Anbietern befindet. Über Ihren Erfolg entscheidet daher häufig einerseits das Google-Ranking, aber auch die Qualität der Website und das Webdesign selbst.
–
Ist das Webdesign Ihrer Homepage attraktiv und modern?
Haben Sie interessante Inhalte? Und verfügen Sie über den richtigen technischen Background? Ist Ihre Webseite responsive? Diese und zahlreiche weitere Kriterien sind enorm wichtig, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein. Denn erfüllt eine Website die Anforderungen des Nutzers nicht, findet der in den Suchergebnissen viele weitere Angebote. Die Entscheidung über Gehen oder Bleiben fällt innerhalb von wenigen Sekunden.
Für Sie als Betreiber einer Website bedeutet das, dass Sie beständig an der Qualität und Aktualität Ihrer Homepage arbeiten müssen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, welche Aspekte dabei zu beachten sind. Und das sind gar nicht wenige. Gerade in Branchen mit hohem Konkurrenzdruck lohnt es sich deshalb, professionelle Unterstützung beim Website-Relaunch oder bei der Neuerstellung einer Webseite zu suchen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Denn nicht selten entstehen durch falsche Planung oder durch fehlendes Fachwissen hohe Zusatzkosten, die durch professionelle Hilfe vermeidbar wären.
Wie sieht eigentlich „modern“ aus?
Sie wünschen sich eine „moderne“ Website? Na klar, schließlich zeigt das, dass Sie ein innovatives Unternehmen sind, das erfolgreich in die Zukunft blickt. Neben dem hochwertigen Webdesign entscheiden aber weitere wichtige Faktoren darüber, wie „modern“ Ihre Website wirklich ist. Hier eine kleine Übersicht, mit der Sie Ihre Homepage einmal auf Herz und Nieren überprüfen können.
–
Punkt 1: Professionelles und attraktives Webdesign
Ähnlich wie beim Knüpfen neuer Kontakte, entscheidet der erste Eindruck einer Homepage darüber, wie es weitergeht. Kurz gesagt: gefällt uns unser Gegenüber, also in unserem Fall die Webseite und das Webdesign, beschäftigen wir uns gerne länger damit. Ist das nicht der Fall gehen wir weiter auf die Suche.
Neben dem persönlichen Geschmack, den man als Unternehmen oft nur schwer beeinflussen kann, gibt es einige Kriterien, die helfen die Webseite ins gewünschte Licht zu rücken. Beispielsweise kann man durch eine bestimmte Farbgebung oder durch eine gezielte Bildauswahl eine bestimmte Wirkung z. B. „vertrauenswürdig“ erzielen.
Hat man es geschafft den Besucher zum Bleiben zu bewegen, geht es, wie auch beim Kennenlernen, um Inhalte. Was hat die Homepage inhaltlich zu bieten? Und ist dieser Inhalt auch so aufbereitet, dass es mir als User leicht gemacht wird, diesen zu lesen und zu verstehen?
–
Punkt 2: Orientierung geben
User werden ungeduldiger. Finden sie nach wenigen Klicks nicht, was sie gesucht haben, sind sie weg – möglicherweise auf der Seite Ihres Konkurrenten. Deshalb ist es enorm wichtig eine Webseite gut zu strukturieren und Inhalte über eine optimale Navigation leicht erreichbar zu machen. Beispielsweise sollte darauf geachtet werden, nicht mehr als drei Inhaltsebenen zu nutzen und Verschachtellungen zu vermeiden.
–
Punkt 3: Der Look in der mobilen Welt (Responsive Webdesign)
Etwa 50% aller Internetnutzer rufen Inhalte über mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphones ab. Und es gibt noch Luft nach oben, bedenkt man, dass sich die Zahl der mobilen Internetnutzer in den letzten beiden Jahren verdoppelt hat.
Nach wie vor sind aber viele Seiten nicht für die mobile Nutzung optimiert, was die Navigation erschwert und den Spaß am Weiterlesen nimmt. Gerade wenn eine andere, ähnliche Seite über ein Responsive Webdesign verfügt, also einen für mobile Seiten optimierten Aufbau, entscheiden sich mobile User häufiger für diese. Dieses Potenzial im Wettbewerb um Kunden, gilt es zu nutzen.
–
Punkt 4: Schnelligkeit siegt / Ladezeit optimieren
Die Zeiten des geduldigen Wartens bis sich eine Webseite vollständig aufgebaut hat, sind vorbei. Mit den Highspeed-Netzen änderte sich die Erwartungshaltung der User, was die Schnelligkeit des Ladens von Webseiten angeht. Untersuchungen zeigen beispielsweise, dass User häufig bereits eine Seite wieder verlassen, wenn die Ladezeit länger als 5 Sekunden beträgt. Hintergrund ist, neben der Erwartungshaltung schnell Inhalte zu bekommen, auch, dass Webseiten häufig mobil aufgerufen werden und lange Ladezeiten auf hohe Datenvolumen schließen lassen. Hohe Datenvolumen wiederum sind in Zeiten von fest vereinbarten Datenpaketen bei Mobilverträgen ein absolutes No Go. Responsive Webdesign – also das dynamische anpassen einer Webseite an mobile Endgeräte wie iPhone oder iPad, sind heutzutage ein MUSS!
–
Punkt 5: Wie findet Google Ihre Website?
Landet Ihre Website, wenn man die für Sie wichtigsten Suchworte eingibt, auf Seite 1 der organischen Google-Suchergebnisse? Oder zumindest auf Seite 2 oder 3? Falls nicht, wird es für Sie schwierig gefunden zu werden. Denn Untersuchungen zeigen, dass User meist nur die ersten Seiten der Google-Suchergebnisse anschauen. Häufig sogar nur die allererste Seite. Suchmaschinenoptimierung ist kein neues Thema, dennoch tun sich viele Unternehmen nach wie vor sehr schwer damit. Google macht es Unternehmen aber auch nicht gerade leicht gefunden zu werden, durch die sich ständig ändernden Suchalgorithmen. Die gute Nachricht, man kann relativ einfach durch verschiedene Maßnahmen, beispielsweise durch einen klaren und hochwertigen Quellcode, ein besseres Google-Ranking erzielen.
–
Punkt 6: Der Inhalt macht‘s
Neben reinem Text überzeugen Webseiten heute durch einzigartige, ausdrucksstarke Bilder oder Videos zum Unternehmen oder Produkten. Viele Unternehmen haben beispielsweise an ihre klassische Homepage noch einen zusätzlichen Blog angebunden, durch den sie ihre Kunden mit hochwertigem Content und Rich-Media-Angeboten versorgen. Gute Inhalte überzeugen aber nicht nur Kunden, sondern Sie werden auch von Google durch ein besseres Suchergebnis belohnt, wenn die Inhalte richtig, das heißt für Google leicht lesbar, eingebunden sind.
–
Punkt 7: Kontakt zum Kunden
Ihre Website hat ein Ziel, nämlich beispielsweise neue Kunden für Ihr Unternehmen zu interessieren? Mit spannenden Inhalten und einer professionellen und modernen Website haben Sie das geschafft. Viele User lesen Ihre Inhalte. Nur leider nimmt keiner Kontakt zu Ihnen auf und Sie fragen sich warum. Vielleicht bieten Sie Ihren Kunden nicht genügend Kontaktchancen. Oder aber Sie haben schon zu viel Information auf Ihrer Website, so dass eine Kontaktaufnahme nicht notwendig ist. Zielgerichtete Konversionsoptimierung kann helfen, die individuellen Ziele Ihrer Homepage zu verbessern.
–
Punkt 8: Wer ist Ihr Kunde?
Für die weitere Optimierung von Inhalten oder sogar um Ihre Produkte oder Dienstleistungen noch genauer auf Ihre Zielgruppe ausrichten zu können, sind Daten über die Nutzung Ihrer Website äußerst wertvoll. Wer besucht Ihre Website? Welche Unterseiten werden häufig genutzt? An welcher Stelle bricht der User seinen Besuch ab? Beinahe unendliche Möglichkeiten zur Auswertung bieten unterschiedliche Analyse-Tools wie Google Analytics oder Overheat. Daten, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
–
Punkt 9: Website-Pflege ist ganz einfach
Damit Webseiten für User interessant bleiben, ist es enorm wichtig, diese regelmäßig mit neuen Inhalten zu versorgen. Blöd, wenn man dafür jedes Mal einen Programmierer benötigt oder eine Agentur beauftragen muss. Die Lösung sind Content Management Systeme (CMS). Diese bieten viele Möglichkeiten Inhalte, aber auch Gestaltungen anzupassen ohne dass die Administratoren viel Fachwissen über Webdesign mitbringen müssen.
Ist es Zeit für einen Neustart?
Sie haben das Gefühl, es ist Zeit Ihre Website zu überarbeiten? Dann geht es nun darum, diese noch genauer zu analysieren. Denn es war sicherlich vieles bereits sehr gut an Ihrer alten Website. Auf diesen Stärken sollten Sie aufbauen, denn das ist der ganz große Vorteil eines Relaunchs im Vergleich zur Herausforderung eine Website neu zu erstellen. Schauen Sie also genauer hin.
Schritt 1: Vorhandene Daten nutzen
Ihre jetzige Seite nutzt bereits Google Analytics – Volltreffer! Aus den erhobenen Daten können Sie großen Nutzen für Ihre neue Seite ziehen. Welche Unterseiten werden häufig besucht? Auf welchen Seiten ist die Verweildauer besonders lang? Diese scheinen interessant für Ihre Kunden zu sein. Wann steigen User aus? Woran liegt das: sind die Inhalte nicht interessant oder gibt es technische Gründe?
Sie nutzen bisher noch kein Analyse-Tool? Dann wäre es sinnvoll vor einem geplanten Relaunch ein Tool zu installieren um den Relaunch der Seite noch besser gestalten zu können.
–
Schritt 2: Ihre Platzierung bei Google?
Vielleicht sind einige Unterseiten Ihrer Website bereits sehr gut bei Google gelistet. Diesen Vorteil gilt es auch bei einem Relaunch zu erhalten. Daher empfiehlt es sich vor einem Relaunch folgende Punkte einmal genauer unter die Lupe zu nehmen:
- Wo gibt es bestehende Verlinkungen zu Ihrer Website von anderen?
- Listen Sie sämtliche Unterseiten und deren eingehende internen Links auf.
- Verschaffen Sie sich eine Übersicht über Ihre Unterseiten und deren Google-Position
- Hilfreich sind hierfür kostenpflichtige SEO-Tools wie z. B. Rankingcoach oder Sistrix, aber auch das kostenfreie Google Webmaster Tool ist gut geeignet.
–
Schritt 3: Stimmt die Technik?
Um herauszufinden, ob die Performance Ihrer Website stimmt, können Sie sich ebenfalls verschiedener Tools bedienen. Die Ladezeiten lassen sich beispielsweise mit Hilfe von Google PageSpeed Tools oder gtmetrix überprüfen. Aufschluss über die mobile Nutzbarkeit gibt ebenfalls ein Tool von Google. Einige der genannten Tools zeigen Ihnen sogar Optimierungsmöglichkeiten auf.
–
Schritt 4: Meinungen sind Gold wert
Befragen Sie doch einmal Mitarbeiter Ihres Unternehmens über die Inhalte Ihrer Homepage oder gezielt einzelne Kunden. Sie bekommen sicherlich Vorschläge und Ideen, an die Sie selbst noch gar nicht gedacht haben. Man selbst bekommt beim eigenen Unternehmen häufig den Tunnelblick, weil man alles schon so gut kennt. Dagegen hilft, möglichst Menschen mit unverbrauchtem Blick in Neugestaltungen und optimiertes Webdesign mit einzubeziehen.
–
Schritt 5: Zeitplan und To Do Liste erstellen
Um ein Relaunch-Projekt erfolgreich abzuschließen, ist es wichtig, sich vorab einige Gedanken zu Zeitplan, To Do´s und Kapazitäten zu machen. Wählen Sie ein Timing, bei dem Sie und Ihre Mitarbeiter nicht zu sehr belastet werden. Also eine Zeit, in der das Tagesgeschäft etwas ruhiger ist und in der idealerweise auch nicht so viel Traffic auf Ihrer Website herrscht. Legen Sie auf jeden Fall genau fest, welche der oben genannten Anforderungen optimiert werden sollen und machen Sie eine Prioritätenliste. Eventuell ist gar kein kompletter Relaunch notwendig, sondern Sie können aus Ihrer bestehenden Website noch etwas herausholen. Und dann stellen Sie die notwendigen Mitarbeiter-Kapazitäten und Budgets für dieses wichtige Projekt frei, bzw. planen Sie Zeitfenster ein.
Der Plan für den Relaunch
Sie haben sich entschieden und es soll losgehen mit der Neugestaltung? Doch was kommt zuerst und an was müssen Sie denken? Als Hilfestellung für Ihr Relaunch-Projekt haben wir Ihnen hier die wichtigsten Projekt-Schritte in der Übersicht zusammengestellt:
Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe und legen Sie die Ziele Ihrer Website fest. Stellen Sie sich auch die Frage, welche Inhalte notwendig sind, um die Ziele bestmöglich zu erreichen und ordnen Sie diese Inhalte den jeweiligen Zielgruppen zu.
Definieren Sie eine Struktur für Ihre Website, die zu Ihren Zielen passt. Und denken Sie daran, die Unternehmerbrille abzusetzen. Es geht nicht darum, welche Struktur für Sie als Unternehmen sinnvoll ist, sondern darum, dass die Struktur Ihren Kunden die Orientierung erleichtert und ihnen hilft, schnell das zu finden, was sie suchen.
Überlegen Sie sich, was am bisherigen Webdesign der Seite gut war und was verändert werden sollte. Welche Aspekte sollen bleiben und wo können neue, moderne Akzente gesetzt werden? Oder wünschen Sie sich ein ganz neues Erscheinungsbild?
Überlegen Sie, inwiefern ein Content Mangement System (CMS) Ihnen bei der Erreichung Ihrer Ziele helfen könnte. Es gibt hier unterschiedliche Systeme und jedes hat seine Vor- und Nachteile. Wir empfehlen WordPress oder Joomla.
Prüfen Sie, welche technischen Maßnahmen (z. B. Umleitungen) notwendig sind, um beispielsweise Ranking-Verluste durch den Relaunch zu vermeiden. Und testen Sie Ihre Website ausgiebig bevor Sie diese für die Öffentlichkeit freigeben, aber auch in den Wochen und Monaten nach dem Online-Gang.
Ganz schön viel zu tun
Damit ein Website-Relaunch ein voller Erfolg wird, ist einiges zu tun. Sie trauen sich nicht zu, das in Eigenregie zu übernehmen und wünschen sich einen Partner, der das Projekt gemeinsam mit Ihnen angeht? Oder Sie benötigen Unterstützung für einzelne Projektschritte? Vielleicht haben Sie aber auch noch gar keine eigene Homepage und planen endlich eine Website zu erstellen?
Wir von der Internetagentur peter.krause.net unterstützen Sie gerne. Von der Planung und Konzeption, über die Unterstützung bei der Suchmaschinenoptimierung, bis hin zur Komplettumsetzung inklusive Webdesign bieten wir Ihnen unterschiedliche Konzepte an. Unser Team sitzt in Erding, ganz in der Nähe von München oder Landshut und auch nicht weit weg vom Münchner Flughafen. Auch wenn Sie weiter entfernt sind, finden wir eine Lösung, Ihnen die bestmögliche Beratung anzubieten. Wir kommen auch gerne zu Ihnen!
–
Pingback: Was macht gutes Webdesign aus?
Pingback: Hochwertiges Webdesign mit WordPress – alles ganz einfach?!